Für die Erstellung von Servern hat ThurData OS-Templates der gängigsten Distributionen entwickelt. Sie basieren auf den minimalen Serverinstallationen der Distributoren. Die Initialisierung erfolg über Cloud-Init. Durch die Angabe Server spezifischer Parameter, wie Admin Benutzernamen, Password, IP-Adresse und der Dimensionierung der Hardwarekomponenten werden individuell konfigurierte Server erstellt und stehen in wenigen Minuten zur Verfügung.
Inhalt
Liste verfügbarer OS-Templates
✔️ CentOS-7
✔️ CentOS-8
✔️ Debian 10 (Buster)
✔️ openSuse Leap
✔️ openSuse Tumbleweed
✔️ Ubuntu 18.04 LTS
✔️ Ubuntu 20.04 LTS
Installierte Software
Minimal Server
Auf allen Templates wurde die Software installiert, die von den Distributoren als Minimalinstallation für Server gebündelt worden ist. Darin sind alle grundsätzlich für einen Betrieb notwendigen Softwarepaket enthalten. Der geringen Platzbedarf auf der Festplatte ermöglicht die schnelle Erstellung virtueller Server auf Festplatten schon ab 10 GB Speicherplatz, welcher jederzeit nach Bedarf vergrößert werden kann (siehe Upscaling). Weiter Software kann je nach Bedarf und Präferenz nachinstalliert werden.
Admin Tools
Zusätzlich zur minimalen Server Installation wurden auf allen OS-Templates bereits ein paar zusätzlichen administrative Werkzeuge hinzugefügt, um beispielsweise die Netzwerkverbindung zu prüfen.
Cloud Init
Auf allen OS-Templates sind die von den Distributoren gebündelten Cloud-Init Scripte installiert, mit denen die im Erstellungsprozess angegebenen Serverparameter beim Start des Servers in die Serverkonfiguration eingepflegt werden. Dabei werden folgende Parameter benutzt:
- Admin Login Benutzername (erforderlich*)
- Admin Login Passwort (erforderlich*)
- Admin Login SSH Public Key
- Netzwerk
- IP Adresse
- Standard Gateway
- DNS Server
- DNS Suchdomäne
Diese Parameter können in der Serververwaltung geändert werden. Nach einem Neustart des Server werden diese via Cloud-Init übernommen.
Hinweis: Für das Login nach dem ersten Start eines neuen Server ist es erforderlich, einen administrativen Benutzer mit Passwort anzugeben. Auf den Templates gibt es immer die Benutzer "root" und den jeweiligen Standard-Benutzer der Distribution (centos, debian, ubuntu, opensuse). Diese können ebenso genutzt werden. Es gilt zu beachten, das der SSH-Zugang für den Benutzer "root" aus Sicherheitsgründen deaktiviert ist und nur über das SSH Public Key Verfahren möglich ist. Ein Konsolen-Login über die integrierte Webkonsole ist aber immer möglich.