In der Serververwaltung können verschiedene Serveraktionen ausgeführt, Datensicherungen durchgeführt oder geplant, sowie Änderungen an der Hardware, wie die Anzahl der CPUs oder die Größe des Hautpspeichers vorgenommen werden.

Inhalt

Serveraktionen

Startet einen heruntergefahrenen Server.
Mit dem Neustart-Button wird der Server kontrolliert
(via ACPI-Shutdown-Event) neu gestartet.
Der Stop-Button hält den Server unmittelbar an.
Dies entspricht dem Herausziehen des Stromsteckers
bei einem Computersystem und sollte nur
benutzt werden, wenn der Server abgestürzt ist.
Fährt den Server (via ACPI-Shutdown-Event)
kontrolliert herunter.
Öffnet die Serverkonsole für diesen Server.
Dies entspricht dem Servermonitor
eines physischen Servers.
Dupliziert die Festplatten des aktuellen Servers und erzeugt daraus eine neue Instanz.
Der zu duplizierende Server muß dabei heruntergefahren sein.
Die Konfiguration des neuen Servers (Netzwerk, CPU, RAM etc.) kann dabei angepasst werden.

Löscht den aktuellen Server. Auch Backups und Snapshots werden dabei entfernt.

 

Serververwaltung

  • Änderungen an vCPU, Speicher und Festplatten werden ohne Neustart übernommen, siehe Upscaling
  • alle anderen Änderungen werden erst nach eine Neustart der VM aktiviert
  • als ISO Abbild kann ein Rescue-Image ausgewählt werden -> Server startet dann von diesem Image
  • weitere Artikel zu den Details der Serververwaltung
  • 0 Benutzer fanden dies hilfreich
War diese Antwort hilfreich?

Verwandte Artikel

Backup

Backups dienen der Datensicherung. Es ist möglich, jederzeit manuell Backups zu erstellen, oder...

Snapshots

Vor der Durchführung von Softwareupdates oder komplexen Konfigurationen ist es ratsam, den...

Templating

Mit Templates können in größeren Umgebungen mehrere identisch installierte und konfigurierte...

Upscaling

Die Hypervisor Architektur unseres ThurVDC virtual Datacenters ermöglicht ein Upscaling Ihrer...